Eine verlässliche und optimale Betreuung der Böblinger Kita-Kinder ist uns eine Herzensangelegenheit. Unsere Einrichtungen sollen weiterhin Orte sein, an denen sich Kinder und ihre Familien willkommen und gut aufgehoben fühlen. Darum entwickeln wir die Qualitätsstandards in unseren 26 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 96 Gruppen stets weiter. Und darum legen wir großen Wert auf engagiertes und qualifiziertes Fachpersonal für die Förderung des Böblinger Nachwuchses. Ob Kita-Profis oder solche, die es werden wollen.
Wir suchen Sie. Als StarthelferIn, Vorbild und BeschützerIn.Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns auf Sie.
Kindern und ihren Familien individuell gerecht werden.Konzepte für eine individuelle Betreuung haben wir schon. Jetzt fehlen nur noch Sie!

Mit drei pädagogischen Handlungskonzepten stellen wir sicher, dass unterschiedliche Kinder mit ihren Familien individuell betreut werden können. Die unterschiedlichen Stärken und Ausbildungen unserer Fachkräfte werden gerade hier optimal genutzt.
Etwa die Hälfte der Böblinger Kitas orientiert sich am Konzept des Instituts für angewandte Sozialisationsforschung und frühe Bildung (Berlin), in dessen Mittelpunkt die individuellen Bildungsprozesse jedes Kindes stehen. Sie werden in strukturierten Beobachtungen erfasst und fachlich ausgewertet. Ergebnis ist ein individueller Bildungsplan, aus dem unsere pädagogischen Fachkräfte weitere Schritte in der Arbeit mit dem Kind ableiten können.
Jedes Kind ist exzellent und wird deswegen individuell auf Grundlage seiner Stärken gefördert. Und: Eltern sind die Experten ihrer Kinder und sollen mit in die Bildungsprozesse ihres Kindes einbezogen werden. Ein Teil unserer Kitas öffnet sich dem Sozialraum der Kinder in partnerschaftlichem Austausch und erarbeitet auf diesem Weg ein individuelles Angebot für jedes einzelne Kind.
Entwicklungsschritte der Kinder werden in diesem Ansatz in erzählender Form festgehalten. Wichtig ist, was das Kind macht, aber auch die Situation und die Beziehung zwischen Kind und Umfeld. Nach einer Diskussion der Beobachtungen mit weiteren Fachkräften wird dem Kita-Kind seine persönliche Lerngeschichte erzählt – Austausch natürlich inklusive.
Eines ist allen Ansätzen gemein: Sie helfen uns dabei, ein Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebot zu schaffen, das Familien mit einbezieht und ihren Kindern eine optimale Grundlage für lebenslanges Lernen bietet.
- staatlich anerkannte ErzieherInnen
- staatlich anerkannte KinderpflegerInnen
- staatlich anerkannte Kindheitspädagogen/-pädagoginnen
- staatlich anerkannte Sozial-/Diplompädagogen/-pädagoginnen, SozialarbeiterInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen
- Heilpädagogen/-pädagoginnen
- HeilerziehungspflegerInnen
- Personen, die nach dem erweiterten Fachkräftekatalog §7 KitaG. als pädagogische Fachkraft arbeiten dürfen
Hier finden Sie unsere Stellenangebote für pädagogische Fachkräfte und können sich direkt online bewerben.
Duale Ausbildung zum/zur ErzieherIn (PIA)
Voraussetzung
- Fachhochschulreife
- Mittlere Reife + Berufskolleg für PraktikantInnen
- Mittlere Reife + Abschluss als KinderpflegerInnen
Dauer: 3 Jahre
Nächstmöglicher Ausbildungsbeginn: jährlich am 01.09.
Bewerbungsschluss: jährlich am 31.01.
Hier können Sie sich online für unsere aktuellen Ausbildungsstellen bewerben.
Bachelor of Arts (BA) – soziale Arbeit, Studiengang Elementarerziehung (Berufsakademie)
Voraussetzung: Abitur / Fachhochschulreife
Dauer: 3 Jahre
Nächstmöglicher Ausbildungsbeginn: 01.10.2017
Bewerbungsschluss: 30.09.2016
Praxisstellen / Ausbildungsstätten
- Kita Breslauer Straße (1 Studienplatz jährlich ab 01.10.17)
- Kita Paul-Gerhardt-Weg 8 (1 Studienplatz jährlich ab 01.10.17)
- Kita Ricarda-Huch-Weg (1 Studienplatz ab 01.10.2018)
Bachelor of Arts (BA) – soziale Arbeit Kinder- und Jugendarbeit (Berufsakademie)
Voraussetzung: Abitur / Fachhochschulreife
Dauer: 3 Jahre
Nächstmöglicher Studienbeginn: 01.10.2017
Bewerbungsschluss: 30.10.2016
Ausbildungsstätte: Kinder- und Jugendtreff Diezenhalde
Hier können Sie sich online für unsere freien Studienplätze bewerben.
Anerkennungspraktikum/-jahr für ErzieherInnen und KinderpflegerInnen
Voraussetzung
Hauptschulabschluss und erfolgreicher Abschuss des schulischen bzw. theoretischen Teils
der Ausbildung zum/zur KinderpflegerIn
Dauer: 1 Jahr
Nächstmöglicher Ausbildungsbeginn: jährlich im September.
Bewerbungsschluss: jährlich am 30.06.
PraktikantIn des Berufskollegs für Sozialpädagogik – Beruf: ErzieherIn
Voraussetzung: Mittlere Reife
Dauer: 1 Jahr
Nächstmöglicher Ausbildungsbeginn: jährlich am 01.09.
Bewerbungsschluss: jährlich am 31.01.
Hier können Sie sich online für unsere freien Praktikumsplätze bewerben.
Für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die zur Orientierung für ihre Berufswahl Praxiserfahrung in einem sozialen Beruf sammeln wollen
Dauer: 1 Jahr
Praxisstellen: Kindertagesstätten, Schülerhort oder Jugendtreff
Hier finden Sie unsere Angebote für ein freiwilliges soziales Jahr, den Bundesfreiwilligendienst sowie ein gemeinnütziges Bildungsjahr und können sich direkt online bewerben.
Wenn Sie ehrenamtlich für die Stadt Böblingen arbeiten möchten, steht Ihnen unsere Abteilung für Fragen gerne zur Verfügung.
Wie wird […] vergütet?
Die Vergütung richtet sich nach TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst im Sozial- und Erziehungsbereich).
Pädagogische Fachkräfte im Gruppendienst des Kita-Bereichs werden entsprechend ihrer Qualifizierung entweder in Entgeltgruppe S 4 (z.B. KinderpflegerInnen) oder in S 8a (z.B. ErzieherInnen) eingruppiert. Als Einrichtungsleitung oder stellvertretende Leitung richtet sich die Eingruppierung nach der Einrichtungsgröße und der Durchschnittsbelegung.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bitte bewerben Sie sich online über die Homepage der Stadt Böblingen:
http://www.boeblingen.de/,Lde/,start/BuergerPolitik/Stellenangebote.html
Wie läuft das Bewerbungsverfahren?
Kann ich mich in jedem Alter bewerben?
Welche Positionen gibt es in Böblinger Kitas?
Wie sind die Arbeitszeiten in Böblinger Kitas?
Wie viele Urlaubstage stehen mir zu?
Kann ich mich mit einem ausländischen Abschluss bewerben?
Welche Qualifikation ist Voraussetzung für eine Einstellung?
- staatlich anerkannte ErzieherInnen, staatlich anerkannte ErzieherInnen der Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung
- staatlich anerkannte KindheitspädagogenInnen von Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen oder sonstigen Hochschulen
- staatlich anerkannte SozialpädagogenInnen, staatlich anerkannte SozialarbeiterInnen, DiplompädagogInnen, Diplom-ErziehungswissenschaftlerInnen mit sozialpädagogischem Schwerpunkt sowie Bachelor-AbsolventInnen dieser Fachrichtungen
- Personen mit der Befähigung für das Lehramt an Grundschulen, Grund- und Hauptschulen sowie Sonderschulen
- Personen mit einem Studienabschluss im pädagogischen, erziehungswissenschaftlichen oder psychologischen Bereich mit mindestens vier Semestern Pädagogik mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche oder Schwerpunkt Entwicklungspsychologie
- staatlich anerkannte KinderpflegerInnen
- staatlich anerkannte HeilpädagogInnen
- Personen mit einem Studienabschluss der Heilpädagogik
- staatlich anerkannte HeilerziehungspflegerInnen
- Personen aus dem erweiterten Fachkräftekatalog gem. §7 KitaG.
Wenn Sie sich bei der Stadt Böblingen als pädagogische Fachkraft bewerben möchten, können Sie Ihre Unterlagen hier online hinterlegen.
Ihre Bewerbung sollte
- ein Anschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf mit Arbeitszeugnissen
- eine Urkunde über Ihren Berufsabschluss
- Ihre (Abschluss-) Zeugnisse
- ggf. Nachweise über Zusatzqualifikationen